luxus

luxus
1.
luxus, a, um, adj. [= Gr. loxos; v. luxo], dislocated:

luxum si quod est,

Cato, R. R. 160: luxo pede, Sall. Fragm. ap. Prob. p. 1476 P. (Hist. 5, 2); cf.: luxa membra e suis locis mota et soluta, Paul. ex Fest. p. 119, 17 Müll.— Subst.: luxum, i, n., a dislocation:

emplastrum utile ad luxa, vel fracta,

Marc. Emp. 36.
2.
luxus, ūs, m. [1. luxus], a dislocation (ante- and post-class.):

ad luxum aut fracturam alliga: sanum fiet,

Cato, R. R. 160; App. Flor. p. 354 med.; Plin. Val. 2, 49.
3.
luxus, ūs (dat. luxu, Sall. J. 6; Tac. A. 3, 34; id. H. 2, 71) [root luc-; cf. pol-luceo, pol-lucte; v. Corss. Ausspr. 1, 368 sq.].
I.
Excess, extravagance in eating and drinking, luxury, debauchery:

adulescens luxu perditus,

Ter. Ad. 4, 7, 42:

in vino ac luxu,

Cic. Verr. 2, 3, 25, § 62:

aliquid luxu antecapere,

Sall. C. 13:

luxu atque desidiā corrupta civitas,

id. ib. 57:

luxu et saginae mancipatus,

Tac. H. 2, 71; 4, 14:

per luxum et ignaviam aetatem agere,

i. e. luxuriously and slothfully, Sall. J. 2:

flagitiosus, Mos. et Rom. Leg. Coll. 5, 3, 2: turpi fregerunt saecula luxu divitiae molles,

Juv. 6, 299.— In plur.:

nondum translatos Romana in saecula luxus,

Luc. 10, 109:

combibat illapsos ductor per viscera luxus,

Sil. 11, 402.—
II.
Splendor, pomp, magnificence, state:

at domus interior regali splendida luxu Instruitur,

Verg. A. 1, 637:

epulaeque ante ora paratae Regifico luxu,

id. ib. 6, 604:

eruditus luxus,

Tac. A. 16, 18.

Lewis & Short Latin Dictionary, 1879. - Revised, Enlarged, and in Great Part Rewritten. . 2011.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Luxus... — Luxus …   Deutsch Wörterbuch

  • Luxus- — Luxus …   Deutsch Wörterbuch

  • Luxus — Luxus. Die Ausdehnung und Veredlung der körperlichen Bedürfnisse ist für das physische Leben, was Poesie für das moralische. Wie diese alle Unterschiede zwischen Geistern dadurch aufhebt, daß sie Jedem seinen Antheil zuweist an ideellen Genüssen …   Damen Conversations Lexikon

  • Luxus — Sm std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus gleichbedeutend l. lūxus üppige Fruchtbarkeit . Adjektiv: luxuriös.    Ebenso nndl. luxe, ne. luxury, nfrz. luxe, nschw. lyx, nisl. lúxus. ✎ DF 2 (1942), 47f.; Weimann, K. H. DWEB 2 (1963), 397; Mühlmann …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Luxus — ist der schlimmste Eheteufel. Die Chinesen: Das Jahrhundert des Luxus ist das der Falschheit, der Irrthümer und der Täuschungen. (Cahier, 240.) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Der Luxus saugt das Mark aus den Gebeinen und frisst zuletzt das Herz.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Luxus — »Verschwendung, Prunk, üppiger Aufwand«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. luxus entlehnt, das wohl mit einer ursprünglichen Bedeutung »Ausrenkung, Verbogenheit, Ausschweifung« (im Sinne von »Abweichung vom Normalen«) zu lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Luxus — (lat.), 1) Aufwand für Wohlleben u. Pracht; 2) Aufwand für Dinge, welche nicht sowohl Annehmlichkeit od. Verschönerung befördern, sondern vielmehr ihren Werth durch ehren hohen Preis bekommen. Der L. kann sich in Nahrungsmitteln, Kleidung,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Luxus — (lat.), der Aufwand für den feinern Lebensgenuß, der über den durchschnittlich üblichen oder auch notwendigen Lebensbedarf hinausgeht. Da letzterer kein feststehender ist, so ist auch der Begriff L. ein durchaus relativer, und Roscher meint mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Luxus — (lat.), der über das Bedürfnis hinausgehende Aufwand; Prunkliebe, Üppigkeit; luxuriös, üppig, verschwenderisch, schwelgerisch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Luxus — Luxus, lat., der Aufwand für mannigfaltigen Genuß, nicht für die Befriedigung eigentlicher Lebensbedürfnisse …   Herders Conversations-Lexikon

  • Luxus — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”